RhönEnergie Effizienz + Service

Slide background

Energieeffizienz in der kommunalen Abwasserreinigung

Der Betrieb der kommunalen Kläranlagen erfordert knapp 20 Prozent des elektrischen Energiebedarfs der Kommunen. Bundesweit werden jährlich etwa 4.400 Gigawattstunden für die Reinigung der kommunalen Abwässer eingesetzt. Durch steigende Energiepreise und nicht zuletzt durch die eingeleitete Energiewende wird es zukünftig zwingend erforderlich sein, die eingesetzte Energie noch effizienter zu nutzen. Im Rahmen von geförderten Energieeffizienzanalysen wird der aktuelle elektrische Energiebedarf der zu untersuchenden Kläranlage aufgenommen. Basierend auf diesen Ergebnissen werden Einsparpotenziale aufgezeigt, die dem Betreiber der Kläranlage eine Energie- und damit auch Kosteneinsparung aufzeigt. Im Wesentlichen wird die Energieeffizienzanalyse unter Betrachtung der folgenden Punkte durchgeführt:

  • Intensive Anlagenbegehung
  • Bestandsaufnahme der Kläranlage
  • Beurteilung der energetischen IST-Situation der Kläranlage
  • Maßnahmenkatalog zur Energieeffizienzsteigerung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der vorgeschlagenen Maßnahmen
  • Prognose der Energiesituation nach Umsetzung der Maßnahmen
  • Ergebnisbericht und Präsentation

Als kostenfreien Service bietet die RhönEnergie Effizienz + Service GmbH eine energetische Grobanalyse der Kläranlage an. Im Rahmen der Grobanalyse wird die Anlage bereits vor Beauftragung der eigentlichen Studie begangen und anhand spezifischer Kennwerte verglichen und das zu erwartende Einsparpotenzial vorab aufgezeigt. Damit hat der Betreiber eine verlässliche Information, ob sich die Durchführung einer Energieeffizienzstudie für ihn lohnt.

Energieeffizienz in der Wasserversorgung

Im Bereich der Trinkwasserversorgung schlummert ein erhebliches Energieeinsparpotenzial. Bundesweit wird den Wasserwerken ein Energieverbrauch von etwa 2.400 Gigawattstunden zugeordnet. Die Prozesse der Trinkwassergewinnung, der Aufbereitung, der Speicherung und der Verteilung können beispielsweise durch den Einsatz moderner Pumpen, aber auch durch die Verbesserung der Pumpensteuerung effizienter gestaltet werden und so zu einer Energieeinsparung beitragen. Nicht zuletzt ist der Wasserbedarf in den vergangenen Jahrzehnten durch den Einsatz wassersparender Technologien drastisch gesunken, so dass die Prozessabläufe der Trinkwasserversorgungssysteme dem aktuellen Trinkwasserbedarf nicht angepasst sind. Eine energetisch ineffiziente Wasserversorgung wird deshalb oftmals vorgefunden, die es zu optimieren gilt.

Als kostenfreien Service bietet die RhönEnergie Effizienz + Service GmbH eine energetische Grobanalyse der kompletten Trinkwasserversorgung, beginnend von der Förderung bis hin zur Verteilung, an. Im Rahmen der Grobanalyse wird die Anlage bereits vor Beauftragung der eigentlichen Studie begangen und das zu erwartende Einsparpotenzial vorab aufgezeigt. Damit hat der Betreiber eine verlässliche Information, ob sich die Durchführung einer Energieeffizienzstudie für ihn lohnt.